Bildungsgang der Fachschule für Technik
Staatlich anerkannte Zusatzqualifikation für Staatlich geprüfte Techniker/innen
Ziel
Damit die Unternehmen sich im Wettbewerb behaupten können, sind sie gezwungen, alle Möglichkeiten der Effizienzverbesserung und der Kostenreduzierung auszuschöpfen, d. h. es müssen in immer größerem Umfang interdisziplinäre Lösungen erarbeitet und in die betriebliche Praxis umgesetzt werden.
Mitarbeiter, die diesen Anforderungen gerecht werden sollen, müssen neben den technischen auch gute betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse beherrschen.
Absolventen mit der staatlichen Abschlussprüfung haben mit dieser Zusatzausbildung die Möglichkeit ihre betriebswirtschaftliche Qualifikation zu ergänzen und ihr berufliches Einsatzspektrum entscheidend zu verbessern.
Einen Erfahrungsbericht von Absolventen der Fachschule für Technik können Sie hier bald als PDF-Datei laden.
Lernbereiche
Volkswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre
– Rechtsgrundlagen
– Kaufvertrag
– Unternehmensformen
– Betriebliche Organisation
– Beschaffung, Materialwirtschaft
– Marketing
– Finanzwirtschaft
Personalmanagement
– Personalplanung und -einsatz
– Personalbeschaffung
– Personalverwaltung
– Personalführung
Rechnungswesen
– Buchführung
– Bilanzen
– Kostenrechnung
Produktionswirtschaft
integriert: Datenverarbeitung
Abschluss
Staatliche Abschlussprüfung mit Zeugnis
Aufnahmevorraussetzungen
Abschluss einer Fachschule zum Staatlich geprüfte/r Techniker/in (fachrichtungsunabhängig).
Durchführung
Teilzeitform:
1 Jahr, Dienstag und Donnerstag 17.00 – 21.40 Uhr
Teilweise ist ein dritter Tag erforderlich (Montag oder nach Absprache).
Beginn
Mit dem Schuljahresbeginn in Nordrhein-Westfalen, jeweils nach den Sommerferien.
Kosten
Der Lehrgang ist kostenfrei, die Verwaltungskosten betragen 50 Euro.
Anmeldungen
Es werden folgende Unterlagen benötigt:
– Anmeldeformular
– Technikerzeugnis
(beglaubigte Kopie oder Original vorlegen)
Anmeldungen sind jederzeit möglich.
Anmeldeformulare und weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat der Fachschule.
Noch Fragen?
Durchwahl Fachschule (0 21 61) 49 16-23
E-Mail-Kontakt: Andrea Sieg