Staatlich geprüfte/r Techniker/in Elektrotechnik
Die staatlich geprüften Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik werden mit vielfältigen technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Aufgaben betraut, die bei der Planung und Entwicklung, Produktion, Wartung und Reparatur und beim Vertrieb elektrischer Geräte, Systeme und Anlagen anfallen.
Dabei sind Technikerinnen und Techniker in der Lage, schwierige Aufgaben selbstständig durchzuführen.
Sie wollen sich direkt anmelden:
Anmeldung Fachschule

Zielsetzung
Die Fachschule vermittelt eine vertiefte Fachausbildung und eine erweiterte Allgemeinbildung. Leitziel der Technikerausbildung ist die Förderung und Weiterentwicklung beruflicher Handlungskompetenz.
Der Schulabschluss berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachrichtung Elektrotechnik. Durch eine zusätzliche Prüfung kann die Fachhochschulreife zuerkannt werden, wenn am Zusatzunterricht in Mathematik, Deutsch und Englisch teilgenommen und in Mathematik erfolgreich eine Prüfung absolviert wird.
Abschlussqualifikationen
- Staatlich geprüfte Technikerin Elektrotechnik / Staatlich geprüfter Techniker Elektrotechnik
- Ausbildereignungsprüfung bei der IHK möglich
- CISCO CCNA
- Qualitätsmanager
Voraussetzung
In die Fachschule für Technik kann aufgenommen werden, wer mindestens den Abschluss der Ausbildung in einem für die Zielsetzung der jeweiligen Fachrichtung einschlägigen Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung, dem Landes- oder Bundesrecht und den Berufsschulabschluss, soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Berufsschulbesuch bestand und eine Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf von mindestens einem Jahr, die auch während der Fachschulausbildung abgeleistet werden kann, nachweist.
In die Fachschule kann abweichend aufgenommen werden, wer eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren nachweist.
Zeiten
Die nächste Weiterbildung beginnt am 12.08.2020. Die Dauer und Zeit hängen von Ihrer gewählten Form ab. Dabei haben wir neu berücksichtigt, dass Studierende in der Vollzeit immer häufiger Werksverträge haben.
Form | Vollzeit | Teilzeit |
Dauer | 2 Jahre | 4 Jahre |
Unterricht | Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von ca. 7:45 Uhr bis ca. 15 Uhr. Mittwochs ist Selbstlerntag. |
Dienstag, Donnerstag von 17:00 – 21:40 Uhr |
Inhalt
Die Entwicklung einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz erfordert die Orientierung des Unterrichts an der Bearbeitung beruflicher Aufgaben. Lernfelder sind schulisch aufbereitete Aufgabenkomplexe, die sich aus Handlungssituationen des Berufslebens ableiten.
Lernfelder
Die wesentlichen Lernfelder sind:
- – Analyse und Realisierung elektrischer Schaltungen
- – Analyse und Realisierung elektronischer Schaltungen
- – Planung, Installation und Administration einfacher und vernetzter IT-Systeme
- u. a. Cisco
- – Projektierung und Programmierung gesteuerter und geregelter elektrotechnischer Anlagen
- u. a. SPS-Automatisierung
- – Softwareentwicklung für technische Systeme
- u. a. objektorientierte Programmierung
- – Planung und Entwicklung von Mikrocomputersystemen
- u. a. IoT (Internet of Things)
- – Projektierung von Informationsübertragungssystemen
- u. a. Industrie 4.0
- – Projektierung von Antriebssystemen
- u. a. E-Mobilität
- – Planung und Optimierung betrieblicher Geschäftsprozesse
- – Beratung und Schulung von Mitarbeitern und Kunden
Projektarbeit
Neben elektrotechnischen Fachkenntnissen werden von Staatlich geprüften Elektrotechnikern/-innen zusätzlich überfachliche Qualifikationen erwartet, u.a. Teamfähigkeit, unternehmerisches Denken, Innovationsfähigkeit, Qualitätsdenken und Fremdsprachen.
Um diese Kompetenzen im besonderen Maße zu entwickeln, werden während der Ausbildung Projektarbeiten durchgeführt. Die Aufgabenstellungen ergeben sich in Absprache zwischen der Projektgruppe und dem betreuenden Lehrerteam. Von der Lösungsidee bis zur Präsentation stehen den Projektgruppen vielfältige Entwicklungs- und Testeinrichtungen zur Verfügung. Die Projektarbeiten finden in der Regel in Betrieben der Region statt.
Weitere Informationen zu den bereits durchgeführten Projektarbeiten finden Sie unter: PA der Fachschule ET
Förderung
Beihilfen nach BAFöG oder AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Auskünfte erteilen die Ausbildungsförderungsämter, das Landesamt für Ausbildungsförderung in Aachen und das Sekretariat der Fachschule oder über die Seite: https://www.aufstiegs-bafoeg.de/.
Es bestehen Schulgeld- und Lernmittelfreiheit im Rahmen des Lernmittelfreiheitsgesetzes.
Für die gesamte Ausbildung werden zurzeit lediglich 60€ als Kostenbeitrag erhoben.
Anmeldung
Sie können sich jederzeit an der Fachschule anmelden. Ab dem 1. März wird allerdings nur noch eine Warteliste geführt.
Dabei werden folgende Unterlagen benötigt:
- – Anmeldeformular (bitte im Sekretariat anfordern oder downloaden)
- – tabellarischer Lebenslauf
- – beglaubigte Kopie oder Kopie und Original zur Vorlage des Schulabschlusszeugnisses/Berufsschulabschlusszeugnisses/Facharbeiterbriefes
- – Nachweis der einschlägigen Berufspraxis (keine Arbeitsvertragskopie)
(Sie können sich auch vorab über SchülerOnline registrieren und dann die Unterlagen im Sekretariat abgeben.)
Ansprechpartner
Gerne stehen wir für Sie persönlich für Beratungen und Informationen zur Verfügung.
Durchwahl Fachschule (0 21 61) 49 16-23
Bereichsleiter: Boris Hegermann